
Robotik und 3D-Druck in der Bildung
Wie lassen sich Robotik und 3D-Druck sinnvoll in den Schulalltag integrieren? Und welche Kompetenzen brauchen Lehrkräfte, um diese Technologien didaktisch zielführend einzusetzen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des DigiLLab Inspirationstags an der FAU Erlangen-Nürnberg. Das Event brachte Expert*innen, Studierende und Lehrkräfte zusammen, um über innovative Lehrmethoden und zukunftsweisende Bildungsansätze zu diskutieren. Auch wir vom pib-Team waren dabei, um spannende Impulse für unser Projekt zu sammeln und unsere Erfahrungen zu teilen.
Inspirierende Keynote zu Zukunftstechnologien
Vor Kurzem folgten wir der Einladung des DigiLLabs der FAU Erlangen-Nürnberg und erlebten einen bereichernden Tag voller fachlichem Austausch, neuer Impulse und wertvoller Erkenntnisse für unser Projekt.
Den Auftakt des Events bildete eine inspirierende Keynote von Prof. Dr. Theo Hug von der Universität Innsbruck zum Thema „Zukunftstechnologien und ihre Bedeutung für die Lehrkräftebildung“. Er betonte die zentrale Rolle, die Robotik und KI in der Zukunft der Bildung spielt und regte zur kritischen Auseinandersetzung mit Bildungstechnologien, assistiven Anwendungen und Robotern als Lehrkräften an.
Einblicke in das pib-Projekt an der FAU
Im Anschluss stellten die Studierenden und Dozierenden das pib-Projekt an der FAU vor. Sie gaben Einblicke in ihre Arbeitsprozesse und zeigten, welche Herausforderungen und Erfolge sie während des Projekts erlebt haben. Besonders hervorgehoben wurde der wertvolle Lernprozess durch kreative Problemlösung und gemeinschaftliche Zusammenarbeit. Der Satz „Man baut eine geradezu emotionale Bindung zu den Druckteilen auf“ können wir als pib -Team ausgezeichnet nachempfinden.
Praxisbericht aus dem Schulalltag
Ein praxisnaher Erfahrungsbericht von Anja Eckstein vom Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg, einer unserer beiden Pilotschulen für das pib-Projekt, verdeutlichte, wie sich kompetenz- und handlungsorientiertes Lernen konkret im Schulalltag umsetzen lässt. Die Rückmeldungen waren eindeutig: Der Ansatz von pib ist zukunftsweisend und bietet einen echten Mehrwert für Lehrende und Lernende.
Diskussion über digitale Kompetenzen
Den Abschluss bildete eine spannende Diskussionsrunde mit Dr. Matthias Ehmann (Universität Bayreuth – Digitales Lehren & Lernen und Didaktik der Informatik), Florian Seidel (Jugendmedienzentrum Connect Fürth) und unserem pib-Visionär Jürgen Baier. Die Experten diskutierten über die Bedeutung von digitalen Kompetenzen, die Rolle von selbstwirksamen Lernen und die Herausforderungen bei der Implementierung innovativer Lehrmethoden.
Fazit: Zukunft des kompetenzorientierten Lernens
Die Veranstaltung machte eindrucksvoll deutlich, dass kompetenzorientiertes und projektbasiertes Lernen ein essenzieller Bestandteil der Lehrkräftebildung sein sollte. pib@fau hat bewiesen, dass durch Kreativität, Teamarbeit und technologische Innovation nachhaltige Lernerfahrungen geschaffen werden können.
Herzlichen Dank an das DigiLLab für die Einladung! Wer mehr über das Projekt pib@FAU erfahren möchte, findet spannende Einblicke auf ihrem Blog.